Zu lernen, wie man einen erklärenden Aufsatz schreibt, kann entmutigend sein, wenn man gerade erst anfängt.
Und warum? Haben Sie schon einmal versucht, einem Freund ein schwieriges Konzept auf leicht verständliche Weise zu erklären? Knifflig, oder? Es ist eine Sache, wenn man selbst über ein schwieriges Thema Bescheid weiß. Einem absoluten Neuling dieses Thema zu erklären, kann jedoch eine schwierige Aufgabe sein.
Daher erfordert das Verfassen von erklärenden Aufsätzen ein gutes Maß an Übung, wenn Sie neu in diesem Stil sind. Aber die gute Nachricht? Sobald Sie die Grundlagen gelernt haben, können Sie effektiv recherchieren und klare, prägnante Aufsätze zu jedem Thema verfassen. Und das ist letztlich der Schlüssel zu guten Noten.
Um Ihnen zu helfen, werden wir Ihnen in acht Schritten erklären, wie Sie einen brillanten Erklärungsaufsatz verfassen können. Aber wir wollen nicht zu weit vorpreschen. Werfen wir zunächst einen Blick darauf, was "Erklärungsaufsatz" überhaupt bedeutet.
Was ist ein Erläuternder Essay?
Ein erläuternder Aufsatz ist eine Art von Aufsatz, der ein bestimmtes Thema, einen Standpunkt, eine Situation oder ein Ereignis objektiv erklärt. Ziel ist es, Informationen zu liefern und Beweise auf einfache Art und Weise zu präsentieren. So fühlt sich der Leser über das von Ihnen gewählte Thema gut informiert.
Bei einem erläuternden Aufsatz müssen Sie nicht wie bei einem argumentativen Aufsatz eine Position zu dem Thema, über das Sie schreiben, vertreten. Eigentlich sollten Sie den Leuten gar nicht sagen, was Sie denken. Erläuternde Aufsätze sind nicht der richtige Ort für kontroverse Meinungen und kuriose Theorien.
Ihr Ziel ist es vielmehr, alle Fakten darzulegen, damit sich Ihr Leser über das Thema informiert fühlt. Auf diese Weise kann er sich seine eigene Meinung zu dem Thema bilden. Wenn Sie das erreichen, haben Sie einen brillanten Erklärungsaufsatz verfasst.
Da Sie sich nun nicht mehr fragen müssen: "Was ist ein erläuternder Aufsatz?", wollen wir uns einmal ansehen, worin der Unterschied zwischen erklärenden und erklärenden Aufsätzen besteht, zwei ähnlichen Aufsatzarten.
Was ist der Unterschied zwischen erläuternden und erklärenden Aufsätzen?
In den meisten Bildungseinrichtungen werden die Begriffe "Expositionsaufsatz" und "Erklärungsaufsatz" synonym verwendet. In einigen Fällen kann es jedoch sein, dass Ihr Lehrer zwischen den beiden Begriffen unterscheiden möchte. In diesem Fall gibt es einen entscheidenden Unterschied.
Expository Essays konzentrieren sich in der Regel fast ausschließlich auf Beweise und harte Fakten. Ein erläuternder Aufsatz hingegen kann Beweise enthalten, legt aber auch Wert auf die Klärung von Schlüsselbegriffen und die Erläuterung wichtiger Ideen auf verständliche Art und Weise.
Dies ist der Hauptunterschied. Aber er ist sehr subtil, und in den meisten Fällen ist eine Unterscheidung zwischen den beiden unnötig. Letztlich zielen beide darauf ab, alle Fakten unvoreingenommen darzulegen. So kann sich der Leser seine eigene Meinung über das Thema bilden. Wenn Sie diesen Teil richtig machen, haben Sie Erfolg.
Wann sollte ich einen erläuternden Aufsatz schreiben?
In manchen Situationen kann Ihr Lehrer Ihnen ausdrücklich sagen, dass Sie einen erklärenden Aufsatz schreiben sollen. In anderen Fällen müssen Sie es vielleicht selbst herausfinden. In diesem Fall müssen Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
Glücklicherweise ist es ziemlich einfach, herauszufinden, dass Sie einen erklärenden Aufsatz schreiben müssen. Die meisten enthalten eines der folgenden Schlüsselwörter: Erklären, Beschreiben, oder Definieren. Einige mögliche Aufforderungen könnten zum Beispiel lauten:
- Definieren Sie "Aufklärung" und erklären Sie, wie sie die Französische Revolution beeinflusst hat.
- Erläutern Sie die Struktur der DNA und ihre Rolle bei der genetischen Vererbung.
- Beschreiben Sie das Konzept der Hotspots der biologischen Vielfalt und ihre Bedeutung für die Erhaltung.
Wenn Sie eine Aufforderung mit einem dieser Schlüsselwörter erhalten, ist das ein guter Indikator dafür, dass Sie etwas Erklärendes schreiben müssen. Nachdem das geklärt ist, werfen wir einen Blick auf eine typische Gliederung für einen erklärenden Aufsatz.
Ein Beispiel für eine Gliederungsvorlage für einen erklärenden Aufsatz
Die beste Struktur für einen erklärenden Aufsatz hängt von Ihrem Thema und dem Grund ab, warum Sie Ihren Aufsatz schreiben. Aber im Allgemeinen folgen die meisten einem erklärenden Essay-Format wie diesem:
- Einführung
- Hook - Ein fesselnder Einleitungssatz, der den Leser fesselt.
- Hintergrund - Grundlegende Details, die Ihrem Aufsatz den nötigen Hintergrund verleihen.
- These - Der Hauptgedanke oder zentrale Punkt, den Ihr Artikel erklären wird.
- Textabschnitte (3-5)
- Ein klar definierter Punkt.
- Beweise zur Untermauerung des Arguments.
- Erläuterung der vorgelegten Nachweise.
- Eine abschließende Aussage, die eine Verbindung zu Ihrer These herstellt und in den nächsten Absatz überleitet.
- Schlussfolgerung
- Wiederholen Sie Ihre These.
- Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Eine abschließende Erklärung oder Perspektive zum Thema.
Ein Standardartikel in Schulen umfasst in der Regel drei Absätze. Je nach der Komplexität Ihres Themas benötigen Sie jedoch möglicherweise mehr.
Nun, da wir mit unserer Beispielvorlage für einen erklärenden Aufsatz fertig sind, ist es an der Zeit, sich auf Ihre Fähigkeiten beim Schreiben von Aufsätzen zu konzentrieren und Schritt für Schritt zu ergründen, was Sie in Ihren Aufsatz aufnehmen sollten.
Ein Leitfaden zur Erstellung des besten Erklärungsaufsatzes
Da Sie nun die Struktur kennen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Schritte zu befolgen, um einen erstklassigen Erklärungsaufsatz zu verfassen. Außerdem zeigen wir anhand eines Beispiels, wie der Schreibprozess in der Praxis funktioniert. Sie können unsere Schritte auch nutzen, um eine Checkliste für einen erklärenden Aufsatz zu erstellen.
1. Wie Sie Ihr Thema auswählen
Sie haben die Möglichkeit, ein Thema zu wählen? Es lohnt sich, ein wenig darüber nachzudenken, worüber Sie schreiben wollen. Aber natürlich hängt das alles von Ihrem Auftrag ab:
- Haben Sie die Freiheit, alles zu wählen, was Ihnen gefällt? Machen Sie ein Brainstorming und überlegen Sie sich einige mögliche Themen für Erklärungsaufsätze, die auf Ihren Interessen basieren.
- Sie müssen über ein bestimmtes Thema schreiben? Hier ist noch Raum für Kreativität. Ein Thema wie "die Auswirkungen der Technologie" hat viel Potenzial. Sie können es in jede Richtung lenken.
- Ihr Lehrer hat Ihnen eine bestimmte Aufsatzaufgabe gestellt? Sie können die Erklärung immer noch aus einem besonderen Blickwinkel angehen. Die Aufgabe "Erläutern Sie die Bedeutung der Weltraumforschung" mag einfach klingen. Aber Sie können sie aus der Perspektive der Technologie, der Gesellschaft, der Umwelt oder sogar der Ethik angehen.
Wie auch immer Ihre Aufgabe aussieht, das Wichtigste ist, dass Sie eine klare Vorstellung von Ihrem Blickwinkel haben, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Sobald Sie diese haben, können Sie zum nächsten Schritt übergehen.
2. Wie man die Forschung durchführt
Wenn Sie Ihren Standpunkt im Kopf haben, ist es an der Zeit, zu recherchieren. Die Beweise, die Sie hier sammeln, werden letztendlich die Grundlage für Ihren erklärenden Aufsatz bilden.
Google ist ein guter Ausgangspunkt für alle Forschungsarbeiten. Suchen Sie nach Informationen zu wichtigen Unterthemen rund um Ihr Hauptthema und notieren Sie sich alle wichtigen Fakten.
Denken Sie daran, Websites mit Bedacht auszuwählen. Suchen Sie nach zuverlässigen Quellen wie Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Artikeln. Diese Quellen sind seriöser. Das macht sie wertvoller, um Ihre Erklärung mit Fakten zu untermauern. Sie können auch KI-Schreibwerkzeuge nutzen, um diesen Prozess zu beschleunigen und schneller glaubwürdige Informationen zu erhalten.
Bester Tipp: Für einen erklärenden Aufsatz in einer Prüfung müssen Sie sich auf das stützen, was Sie im Unterricht gelernt haben. Ihr Lehrer wird hoffen, dass Sie einige Fakten im Kopf haben. Aber machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie eine Statistik oder ein bestimmtes Datum vergessen haben. Konzentrieren Sie sich einfach darauf, Ihre Gedanken zu ordnen und Ihr Wissen klar darzustellen.
3. Wie man den perfekten Plan erstellt
Nachdem Sie Ihre Recherchen abgeschlossen haben, ist es an der Zeit zu planen. Verwenden Sie die obige Gliederung als Ausgangspunkt.
Der Aufhänger für die Einleitung und der Schlussabsatz sind beim Schreiben nicht allzu wichtig. Manchmal fallen Ihnen die beste Einleitung und der beste Schluss ein, wenn Sie den Hauptteil Ihres Aufsatzes schreiben. Zumindest sollten Sie Ihre Hauptthese und die drei Punkte, die sie untermauern, gut vorbereiten. Das verbessert Ihren Schreibfluss und spart Zeit.
Top-Tipp: In einer Prüfung? Wir raten Ihnen, etwa 5-10 % Ihrer Gesamtzeit für die Erstellung einer kurzen Gliederung zu verwenden. Schreiben und unterstreichen Sie Ihre Hauptthese und notieren Sie dann drei bis vier wichtige Punkte, die diese These stützen.
Sie haben Ihren Plan ausgearbeitet? Hervorragend! Zeit, mit dem Schreiben zu beginnen.
4. Wie man einen Aufhänger für einen erklärenden Aufsatz schreibt
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie einen Aufhänger für einen erklärenden Aufsatz schreiben sollen, haben wir für Sie eine Lösung! Der Aufhänger für Ihren Artikel tut genau das, was auf der Verpackung steht. Er "fesselt" den Leser an Ihren Aufsatz. Beginnen Sie also mit einem Einleitungssatz, der spannend und fesselnd ist. Außerdem sollten Sie der Fantasie des Lesers genügend Raum lassen, damit er mehr erfahren möchte.
Das kann ein wenig Übung erfordern, deshalb hier ein paar Ideen, um den Anfang zu machen.
- Stellen Sie eine interessante Frage.
- Beginnen Sie mit einer starken Tatsache.
- Beginnen Sie mit einer verblüffenden Statistik.
Nehmen wir zum Beispiel an, wir würden einen Aufsatz auf der Grundlage dieser Aufforderung schreiben:
"Erläutern Sie die Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf die globale Erwärmung und beschreiben Sie mögliche Lösungen".
Hier sind drei gute Aufhänger, die das Interesse des Lesers an dem Thema wecken können:
- Interessante Frage: Wie könnte sich unser tägliches Leben in den nächsten 10 Jahren durch die globale Erwärmung verändern?
- Tatsache ist, dass der Klimawandel laut IPCC bis zum Jahr 2030 unumkehrbar sein könnte, wenn wir nicht dringend Maßnahmen zur Vermeidung der globalen Erwärmung ergreifen.
- Erstaunliche Statistik: 2023 war über 2,12 Grad wärmer als der Durchschnitt des 20. Jahrhunderts und damit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Jeder dieser Aufhänger wirft entweder eine Frage an Ihr Publikum auf oder stellt eine konkrete Tatsache dar. Denken Sie daran, dass wir immer versuchen, persönliche Meinungen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Sie immer objektiv bleiben.
5. Wie schreibt man eine Einleitung für einen Erläuternden Aufsatz?
Anknüpfend an den Aufhänger müssen wir den Hauptteil unserer Einleitung für den erklärenden Aufsatz schreiben. Hier sollten Sie alle grundlegenden kontextuellen Informationen geben, die der Leser braucht, um den Rest Ihres Artikels zu verstehen.
Um dies zu erklären, kehren wir zu unserem Beispiel zurück. Wir werden die verblüffende Statistik, die wir im vorherigen Schritt erwähnt haben, weiter ausführen.
"Das Jahr 2023 war über 2,12 Grad wärmer als der Durchschnitt des 20. Jahrhunderts und damit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Dieser besorgniserregende Trend wird sich fortsetzen, da die globale Erwärmung zunimmt. Die Hauptursache für dieses Phänomen sind menschliche Aktivitäten. Insbesondere unser übermäßiger Einsatz von fossilen Brennstoffen setzt Treibhausgase in die Atmosphäre frei. Diese Gase halten die Sonnenwärme zurück und erhöhen die Durchschnittstemperatur der Erde".
Wie Sie sehen können, liefert dieser Abschnitt sachliche Hintergrundinformationen über die globale Erwärmung und die Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf die Umwelt. Er gibt dem Leser den nötigen Kontext, den er braucht, um den Rest Ihres Artikels zu verstehen.
6. Wie man eine These für einen erklärenden Aufsatz schreibt
Sie haben den Leser in den Bann gezogen und ihm einige Hintergrundinformationen zum Thema gegeben. Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Einleitung mit einer klaren These zu beenden.
Sie fragen sich, wie man eine These für einen erklärenden Aufsatz schreibt? Im Folgenden erklären wir alles, was Sie wissen müssen.
Die These Ihres erläuternden Aufsatzes sollte den Hauptgedanken Ihres Aufsatzes klar zum Ausdruck bringen. Im Gegensatz zu einem argumentativen Aufsatz sollten Sie sich jedoch nicht auf Ihre persönliche Meinung verlassen. Stattdessen sollten Sie eine klare, sachliche Aussage treffen, die Sie im Laufe des Artikels untermauern werden.
Kehren wir zu unserem Beispiel der globalen Erwärmung zurück. Unser Thesenpapier könnte etwa so aussehen:
"Die Verbrennung fossiler Brennstoffe führt zu extremen Wetterlagen und dem Abschmelzen unserer Eiskappen. Die Gesellschaft muss auf erneuerbare Energiequellen umsteigen, um diese Auswirkungen umzukehren.
Diese These umreißt klar den Hauptgedanken, den der Artikel untersuchen wird. Entscheidend ist, dass sie auch viele Informationen enthält, die Sie in den Absätzen des Hauptteils erklären und belegen können.
Schließlich werden Sie feststellen, dass diese Aussage objektiv ist. Sie ist eine Tatsache, die Sie im Hauptteil Ihres Aufsatzes begründen können.
7. Wie man Absätze für einen Erläuternden Essay schreibt
Als nächstes folgen die Absätze des Hauptteils. Wir empfehlen, die typische Struktur "Zeigen, Beweisen und Erklären" zu verwenden. Hier sind einige Tipps, damit jeder Absatz so gut ist wie der vorherige.
Beginnen Sie mit einem klar definierten Punkt
Die erste Zeile eines jeden Absatzes sollte das Thema des jeweiligen Abschnitts klar umreißen. Sie sollte auch einen Bezug zu Ihrem Hauptgedanken herstellen. Wenn wir zum Beispiel zur obigen These zurückkehren, könnten wir drei Punkte formulieren, um unsere Hauptidee zu untermauern:
- Fossile Brennstoffe sind die Hauptursache für extreme Wettermuster weltweit.
- Fossile Brennstoffe tragen am meisten zum Abschmelzen der Polkappen bei.
- Erneuerbare Energiequellen wie die Solarenergie sind der beste Weg für die Menschheit, die globale Erwärmung zu bekämpfen.
Jeder dieser Sätze öffnet die Tür zu verschiedenen Diskussionen, aber sie alle führen zurück zur ursprünglichen These. Nachdem wir unsere ersten Punkte dargelegt haben, können wir nun damit beginnen, diese Aussagen mit Beweisen zu untermauern.
Untermauern Sie alles mit Beispielen
Nachdem Sie nun ein Argument formuliert haben, müssen Sie es mit Beweisen untermauern. Wählen Sie eine glaubwürdige Quelle, die Ihren Standpunkt belegt. Nehmen wir unsere erste Idee als Beispiel. Wir könnten sie mit einer Statistik aus einer glaubwürdigen Quelle wie den Vereinten Nationen begründen:
"Die UNO berichtet, dass fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas für über 75 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Wir haben jetzt unsere Beweise klar dargestellt. Als Nächstes können wir den Rest unseres Absatzes damit verbringen zu erklären, wie diese Statistik unseren Standpunkt unterstützt.
Erläutern Sie, wie Ihre Beweise Ihren Standpunkt untermauern
Es reicht nicht aus, Beweise vorzulegen und zu hoffen, dass der Leser die Zusammenhänge versteht. Wir müssen alles auf eine leicht verständliche Art und Weise darlegen, um genau zu zeigen, warum unsere Beweise unsere ursprüngliche Aussage belegen.
Erweitern wir unser Beispiel, um zu zeigen, wie dies in der Praxis aussieht:
"Die UNO berichtet, dass fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas für über 75 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Da die Konzentration dieser Gase in der Erdatmosphäre zunimmt, halten sie die Wärme der Sonne zurück. Dies führt zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur. Ein wärmerer Ozean führt nicht nur zu gefährlichen Hitzewellen, Dürren und Waldbränden, sondern auch zu mehr Feuchtigkeit in der Luft. Dies führt zu heftigen Regenfällen sowie zu Hurrikanen und tropischen Wirbelstürmen.
Wie Sie sehen, bindet diese Erklärung Ihre Beweise an den Hauptpunkt. Sie überlässt nichts der Fantasie und beweist einen Zusammenhang zwischen fossilen Brennstoffen und extremen Wetterereignissen.
Alles erledigt? Nicht ganz. Als Letztes müssen wir dies abschließen, indem wir auf die These zurückverweisen.
Binden Sie den Absatz an Ihre Thesenaussage an
Dies ist der letzte Schritt für einen guten Hauptabsatz. Wir müssen deutlich zeigen, wie der Absatz (zumindest teilweise) unsere These beantwortet. Hier ist ein Vorschlag, der auf dem obigen Beispiel basiert:
"Es ist daher klar, dass Treibhausgase die Hauptursache für die wachsende Zahl extremer Wetterereignisse weltweit sind. Außerdem ist es offensichtlich, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe die treibende Kraft hinter dieser monumentalen Veränderung ist:
Das war's! Wir haben soeben einen klaren und gut belegten Hauptteil erstellt. Sie können diese allgemeine Struktur auf jeden Ihrer weiteren Absätze anwenden, um einen überzeugenden, gut geschriebenen erklärenden Aufsatz zu erstellen.
8. Wie man einen Schluss für einen erklärenden Aufsatz schreibt
Schließlich müssen Sie Ihren erläuternden Aufsatz abschließen. Wenn Sie wissen, wie man einen guten Schluss schreibt, können Sie alles miteinander verbinden. Sie können den richtigen bleibenden Eindruck bei Ihrem Leser hinterlassen.
Hier sind die Schritte, die wir empfehlen, wenn Sie sich nicht fragen wollen, wie Sie einen Schluss für einen erklärenden Aufsatz schreiben sollen.
Wiederholen Sie Ihre Thesenaussage
Zunächst sollten Sie Ihre Ausgangsthese in einer anderen Form wiederholen. Zum Beispiel könnten wir unsere Schlussfolgerung mit:
"Fossile Brennstoffe sind die Hauptursache für das Abschmelzen der Eiskappen und extreme Wetterereignisse. Wir müssen auf erneuerbare Energiequellen umsteigen, wenn wir die Auswirkungen der globalen Erwärmung aufhalten wollen.
Rekapitulieren Sie Ihre wichtigsten Punkte
Anschließend sollten Sie die Punkte zusammenfassen, die Ihre These belegen:
"Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist der größte Produzent von Treibhausgasen in der Welt. Diese Gase binden Wärme und erhöhen die Durchschnittstemperatur der Erde. Dies führt zu extremen Dürren, Waldbränden, Wirbelstürmen und Überschwemmungen sowie zum allmählichen Abschmelzen unserer Polkappen. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können wir unseren Verbrauch an fossilen Brennstoffen einschränken. So können wir diese verheerenden Auswirkungen rückgängig machen."
Wie Sie sehen, haben wir jeden Punkt kurz und bündig wiedergegeben und die Verbindung zur These hergestellt. Jetzt müssen wir nur noch mit Schwung abschließen.
Machen Sie mit Ihrem Schlusswort Eindruck
Schließlich müssen Sie eine abschließende Erklärung abgeben. Dies ist Ihre Chance, dem Leser etwas zum Nachdenken zu geben. Wie beim Aufhänger sollten Sie eine interessante Idee vorbringen, die den Leser zum Nachdenken anregt. Hier ist ein Beispiel, das auf unserer ersten Aufforderung basiert.
"Das wirft die Frage auf: Wie wird die Welt darauf reagieren? Wird die globale Durchschnittstemperatur weiter ansteigen, oder werden Initiativen für erneuerbare Energien die durch fossile Brennstoffe verursachten Schäden rückgängig machen? Die Antwort auf diese Frage wird letztlich über die Zukunft unserer Landschaften und möglicherweise auch über die Zukunft unseres Planeten entscheiden."
Und das war's. Sie haben soeben einen brillanten Schluss für einen erklärenden Aufsatz verfasst. Nun, da Sie Ihren ersten Entwurf fertiggestellt haben, müssen Sie nur noch Ihren gesamten Aufsatz Korrektur lesen. Denken Sie daran, alle Grammatik- und Interpunktionsfehler zu bereinigen und zu prüfen, ob Sie Ihre Erklärung noch weiter vereinfachen können.
Beispiele für Erläuternde Essays
Dieser Leitfaden hat Ihnen bisher das Wissen vermittelt, das Sie brauchen, um einen großartigen erklärenden Aufsatz zu schreiben. Aber der beste Weg, Ihre Fähigkeiten zu verbessern, ist, zu üben. Deshalb finden Sie hier 10 Beispiele für Erklärungsaufsätze, an denen Sie sich die Zähne ausbeißen können:
- Beschreiben Sie die Bedeutung der psychosozialen Beratung in der modernen Gesellschaft.
- Erklären Sie die kulturelle Bedeutung des 4. Juli.
- Definieren Sie "Globalisierung" und erläutern Sie deren Auswirkungen auf die Innovation.
- Beschreiben Sie den Prozess der natürlichen Selektion.
- Erklären Sie das Konzept von Angebot und Nachfrage in der Wirtschaft.
- Definieren Sie "emotionale Intelligenz" und ihre Bedeutung für den Aufbau von Beziehungen.
- Beschreiben Sie die Bedeutung von Konstanten in einem wissenschaftlichen Experiment.
- Erklären Sie die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Bildung.
- Definieren Sie das "dezentralisierte Web" und seine Auswirkungen auf das Internet.
- Beschreiben Sie die Hauptursachen des Amerikanischen Revolutionskriegs.
Probieren Sie eine davon aus und wenden Sie die oben genannten Schritte an. Je mehr Sie üben, desto besser werden Sie.
Smodin macht das Recherchieren und Schreiben zum Kinderspiel
Brauchst du mehr Unterstützung beim Verfassen eines erklärenden Essays? Smodin kann helfen. Unser KI-Begleiter wird deinen Schreibprozess rationalisieren durch Bereitstellung zuverlässige Erklärungen zu jedem Thema. Geben Sie einfach eine Eingabeaufforderung ein, und Smodin zieht die relevantesten Informationen aus Google, um Sie beim Lernen und Verbessern zu unterstützen.
Und das Beste daran? Da Smodin Fakten direkt aus dem Internet bezieht, wird es auch Quellen für seine Daten angeben. Das macht es zum idealen Recherchebegleiter.
Sie haben eine Quelle gefunden, die Ihnen gefällt? Smodin liefert sogar automatische Referenzenund liefert dir alle glaubwürdigen Beweise die Sie brauchen. Und beim Schreibprozess unterstützt Sie Smodin mit vorgefertigten Gliederungen und sofortigem Feedback.
Mit Smodin kann man nicht nur lernen, wie man einen erklärenden Aufsatz schreibt. Es ist ein umfassender KI-Begleiter für Studenten, die besser schreiben, mehr Zeit sparenund Bestnoten erzielen wollen. Wenn du dich unserer Gemeinschaft von über 10 Millionen Schülern, Lehrern und Autoren anschließen möchtest, testen Sie Smodin noch heute kostenlos.
FAQS
Wie lang ist ein erläuternder Aufsatz?
Erläuternde Aufsätze haben in der Regel einen Umfang von höchstens ein paar Seiten. Die meisten erläuternden Aufsätze bestehen aus fünf Absätzen.
Wie beendet man einen erklärenden Aufsatz?
Am Ende des Aufsatzes schreiben Sie Ihre Schlussfolgerung. Legen Sie dar, warum der Erläuterungsbericht wichtig war, und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht wiederholen. Bringen Sie Ihre Gedanken klar zum Ausdruck.
Was ist ein guter Aufhänger für einen erklärenden Aufsatz?
Wenn Sie den Leser von Anfang an fesseln wollen, können Sie Ihren erklärenden Essay mit einer überraschenden Tatsache, einer Anekdote, einer Statistik oder einem bekannten Missverständnis beginnen.