Künstliche Intelligenz (KI) kann die menschliche Welt drastisch verändern. Im Gegensatz zur menschlichen Intelligenz ist die künstliche Intelligenz der Intellekt von Maschinen. Sie wurde entwickelt, um das Leben der Menschen einfach und bequem zu machen. Die schnelle Akzeptanz des Chats von OpenAI zeigt, dass er in den Herzen der Menschen einen festen Platz eingenommen hat. In kürzester Zeit haben sich die Menschen weltweit daran gewöhnt.
Jede neue Entwicklung hat sowohl ihre Vor- als auch ihre Nachteile. Nur wenige Menschen haben die Entwicklung der künstlichen Intelligenz, die die menschlichen Fähigkeiten verbessern sollte, als Deckmantel für ihre Schwächen benutzt. Die Schöpfer von OpenAI haben den Inhaltsdetektor entwickelt, um dieses Problem anzugehen. Im Vergleich zur Entwicklung und Erweiterung von ChatGPT blieb der Inhaltsdetektor jedoch hinter den Erwartungen zurück.
Wenn Sie auf der Suche nach einer besseren Alternative zu ChatGPT sind, sollten Sie Smodin ausprobieren. Smodin ist ein KI-gestütztes Chat-Tool, das die Leistung von Google und KI kombiniert, um Ihnen die glaubwürdigsten und aktuellsten Informationen zu liefern. Mit Smodin können Sie mit einer KI chatten, die Ihnen bei jeder Frage helfen kann, von einfachen bis hin zu komplexen Fragen. Es ist einfach zu bedienen und Sie können sofort loslegen. Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie Smodin noch heute aus!
Der OpenAI Content Detector hat mehrere Nachteile. Lassen Sie uns einige Probleme besprechen, die sich als größere Probleme erweisen.
Der KI-Detektor von OpenAI hat sich als unfähig erwiesen, alle von KI geschriebenen Texte genau zu identifizieren. Wie die besten Klassifizierer hätte er die offensichtlichen Merkmale von KI-geschriebenen Inhalten leicht erkennen können. Die Forscher testeten den KI-Detektor von OpenAI und stellten fest, dass er nur 26 % des von der KI erstellten Materials erkannte. Darüber hinaus wurden in 9 % der Fälle von Menschen verfasste Texte fälschlicherweise als wahrscheinlich von KI-Tools erstellt identifiziert.
Der OpenAI-Detektor gibt eine etwas zweideutige Antwort, wenn es um die Frage geht, ob eine KI einen bestimmten Text erstellt hat. Je nach Vertrauensgrad wird der Text als "extrem unwahrscheinlich" (weniger als 10 % Wahrscheinlichkeit), "unwahrscheinlich" (zwischen 10 % und 45 % Wahrscheinlichkeit), "unklar, ob es sich um eine KI handelt" (45 % bis 90 % Wahrscheinlichkeit), "möglich" (90-98 % Wahrscheinlichkeit) oder "wahrscheinlich" (über 98 % Wahrscheinlichkeit) eingestuft.
Neben der unsachgemäßen Erkennung von KI-generiertem Material stellt sich auch das Sprachproblem. Die Forschung und die Anwendbarkeit des OpenAI Content Detector haben im Falle anderer Sprachen außer Englisch ein negatives Ergebnis geliefert.
Wenn es um kürzere Texte geht, ist der OpenAI-Inhaltsdetektor ungenau. Die Legitimität von Material mit weniger als 1000 Zeichen kann nicht erkannt werden. Seine größte Schwäche ist, dass er auch bei mehr als 1000 Zeichen nicht genau feststellen kann, ob ein Text von einem Menschen oder von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurde.
Der Ansatz, auf dem der Content Detector von OpenAI aufbaut, ist jetzt falsch und wird es auch weiterhin sein, wenn er nicht korrigiert wird. Es handelt sich um ein Sprachmodell, das anhand eines Datensatzes von Vergleichen zwischen von Menschen und künstlicher Intelligenz verfassten Texten zum selben Thema angepasst wurde.
Der Content Detector von OpenAI kann nützlich sein, um Text zu identifizieren, der möglicherweise von KI erstellt wurde, aber er sollte nicht als alleiniger Indikator für Schlussfolgerungen betrachtet werden. Die einzige Erklärung ist die Möglichkeit der Bearbeitung und Manipulation von KI-generierten Informationen.
Lassen Sie uns kurz die wichtigsten Nachteile von OpenAIs Content Detector aufzählen:
Er kann nicht zwischen von KI produziertem und von Menschen verfassten Text unterscheiden.
Es werden mindestens 1000 Zeichen benötigt, um die Aufgabe zu erfüllen.
●Es funktioniert nur, wenn es auf Englisch durchgeführt wird.
●Es ist nicht vertrauenswürdig und kann nicht ohne Prüfung für ein größeres Projekt verwendet werden.
Sie basiert auf einer Sammlung von manuell und künstlich verfassten Texten zum selben Thema.
Nach einer detaillierten Untersuchung der verschiedenen Unzulänglichkeiten von OpenAIs Content Detector kommen wir zur eigentlichen Frage, d.h. was ist die Lösung für die aktuelle Situation?
Nun, die Antwort lautet Smodin. Der KI-Inhaltsdetektor von Smodin ist eine innovative Technologie, die effektiv zwischen von ChatGPT, Bard oder anderen KI-Technologien erzeugten Texten und von Menschen erstellten Inhalten unterscheidet. Es handelt sich um einen mehrsprachigen KI-Inhaltsdetektor, der sowohl kostenlos als auch unglaublich genau ist. Dem Publikum werden die beiden Kategorien der KI-Toleranz - sanft und streng - vorgestellt. Die Erwartung an die Genauigkeit ist bei beiden KI-Toleranzen sehr hoch. Selbst professionelle Autoren, Studenten und Pädagogen verlassen sich auf Smodin, um ihre Arbeit zu authentifizieren und auf digitale Veränderungen zu überprüfen.
Jeder kann Smodin einfach bedienen, indem er den Text hochlädt. Und in wenigen Sekunden der Analyse, die effiziente Fähigkeit von Smodin AI Checker wird die einzelnen mit der Einzigartigkeit des hochgeladenen Textes. Mit Hilfe von Algorithmen schlägt er sogar die erforderliche Änderung und Modifikation des Textes vor.
Ein weiteres wichtiges Tool, das Smodin anbietet, ist der AI Detection Remover. Mit diesem Tool können Sie jeden KI-Detektor mühelos umgehen. Es vermenschlicht auch Inhalte, damit sie natürlich und authentisch klingen. Das Wichtigste dabei ist, dass der Text zwar aufgewertet wird, aber die Botschaft, die Sie vermitteln wollen, nicht verändert wird.
Zum besseren Verständnis sollten wir uns die positiven Auswirkungen von Smodin vergegenwärtigen.
● Identifiziert den Text als KI-generiert oder von Menschen erstellt.
● Erkennt die Inkonsistenz von Ton und Stil des Textes.
●Bestimmt den Grad der Komplexität des Textes.
● Erkennt sachliche Fehler, die in KI-generierten Texten häufig vorkommen.
●Prüft Grammatik und Rechtschreibung für die Ausgabe.
Smodin bietet nicht nur einen effektiven KI-Inhaltsdetektor, sondern auch mehrere Vorteile, darunter Plagiatsprüfung, Rewrite, Citation Machine, Summarizer, Smodin Author (KI-Schreiber) und Smodin Omni.
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr darüber zu erfahren, wie Sie von der Inhaltserkennung profitieren und die Probleme mit dem Content Detector von OpenAI vermeiden können, dann sollten Sie sich diesen Beitrag unbedingt ansehen . Smodin's Blog. Smodins Blogbeitrag erörtert die Probleme mit OpenAIs Content Detector und bietet Lösungen zur Überwindung dieser Herausforderungen. Er bietet wertvolle Einblicke in die genaue Identifizierung von KI-generierten Texten und die Erkennung der Authentizität des Inhalts. Außerdem wird ein alternatives Tool zu OpenAIs Content Detector vorgestellt. Wenn Sie also auf der Suche nach einer zuverlässigen und effizienten Methode zur Erkennung von KI-generierten Texten sind, klicken Sie HIER , um den Artikel zu lesen und noch heute von ihm zu profitieren.