Sie haben also den Roman gelesen. Aber was hat der Text zu bedeuten? Wie interpretieren Sie die bildhafte Sprache des Autors? Wie sieht es mit der Entwicklung der Figuren aus?
Die Erforschung der literarischen Mittel des Autors ist ein wesentlicher Bestandteil Ihres Studiums. Sie müssen die tieferen Bedeutungen erkennen und eine gründliche Textanalyse durchführen. Das nennt man einen literarischen Analyseaufsatz.
Erfahren Sie mehr! Lesen Sie unseren Experten-Leitfaden zur Erstellung einer ausgezeichneten literarischen Analyse in Ihrem Aufsatz.
Was ist ein literarischer Analyseaufsatz?
Was würden Sie tun, wenn Ihr Ausbilder Sie bitten würde, einen Aufsatz über eine literarische Analyse zu schreiben? Wahrscheinlich wären Sie verblüfft. Aber bedenken Sie dies. Sie haben wahrscheinlich schon viele Beispiele für literarische Analysen verfasst, ohne sich dessen bewusst zu sein!
Literaturanalyse bedeutet einfach die Analyse von Literatur. Das kann ein Roman, ein Theaterstück, ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte sein. So oder so, jedes Mal, wenn Sie darüber nachdenken, warum eine Figur etwas tut oder auf eine bestimmte Weise handelt, führen Sie eine Analyse durch.
Merriam-Webster definiert Analyse als eine detaillierte Untersuchung oder eine Zerlegung eines Ganzen in seine Bestandteile. Um eine literarische Analyse zu erstellen, muss man also über jedes einzelne Wort hinausblicken und mehr über die Bedeutungen nachdenken. Literarische Analysen der meisten Texte sind online verfügbar, daher ist es wichtig, Plagiate von Inhalten zu vermeiden.
Auf welche literarischen Elemente muss ich mich konzentrieren?
Wenn Sie eine literarische Analyse schreiben, müssen Sie bestimmte Elemente Ihres Auszugs analysieren. Hier sind einige der Elemente, auf die Sie sich konzentrieren müssen.
Bildhafte Sprache
Hat der Autor lebhafte Bilder verwendet, um dem Leser ein Bild zu vermitteln? Springt Ihnen die bildhafte Sprache ins Auge, um das Verständnis des Lesers zu festigen?
Bildhafte Sprache hilft, dem Leser mehr Details über die Situation zu vermitteln. Als Autor können Sie den Umfang des Textes erweitern und den Leser näher an die Geschichte heranführen.
Syntax Verwendung
Suchen Sie bei der Analyse des Textes nach Beispielen für Syntax. Die Syntax beschreibt die Struktur eines jeden Satzes und vermittelt dem Leser Ton und Klarheit. Der Autor kann dies erreichen, indem er sorgfältig auf Zeitform, Wortstellung, Satzlänge und Subjekt-Verb-Übereinstimmung achtet.
Diktion
Um die Diktion zu analysieren, muss man die Wörter betrachten, die der Autor verwendet hat. Der Wortschatz und die Wortwahl verändern sofort den Ton.
Überlegen Sie, ob es eine formelle oder informelle Diktion gibt. Ist sie positiv oder negativ? Wie wirkt sich die Wortwahl des Autors auf den Text und die Analyse aus?
Charakterentwicklung und Dialog
Denken Sie über die fiktiven Charaktere nach und wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Könnte jede Figur Eigenschaften oder Ideen in einem größeren Rahmen repräsentieren?
Welche Unterhaltungen führen die Figuren miteinander? Wie wirkt sich der Dialog auf die Handlung der Geschichte aus?
Handlung und Schauplatz
Was ist die Handlung der Geschichte oder des Gedichts? Entsteht im Verlauf der Geschichte ein Gefühl der Spannung, Aufregung oder Verwirrung? Ist ein Hauptkonflikt vorhanden?
Überlegen Sie außerdem, wo die Geschichte spielt. Steht der Schauplatz in Verbindung mit den Konflikten in der Geschichte oder mit der Entwicklung der Figuren?
Struktur
Die Struktur der Geschichte bezieht sich auf die Reihenfolge des Handlungsablaufs. Können Sie eine lineare oder nicht lineare Erzählung erkennen? Oft prägt die Struktur der Geschichte den Sinn.
Themen
Das Thema der Geschichte ist die allgemeine Idee, die der Autor in der Geschichte erforscht. Überlegen Sie, welche Bedeutung das Thema hat und welche weitergehenden Fragen Sie erkennen können.
Ton
Denken Sie über die Haltung des Autors nach. Nutzt der Autor den Text, um seine Haltung zu vermitteln? Wie wirkt sich der Tonfall auf die Geschichte und das Gesamtthema aus?
Ansätze zur Analyse von Literatur
Sie könnten eine der folgenden Methoden für Ihre Literaturanalyse wählen, um eine klare Struktur zu schaffen.
- Biografische Kritik bedeutet, das Leben und die Gedanken des Autors in einem breiten Kontext zu verstehen. Was waren die allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Ansichten und Erfahrungen des Autors? Manchmal verwendet ein Autor Literatur, um breitere Meinungen darzustellen. Denken Sie auch an die Literatur, die die Autoren selbst gelesen haben könnten. Was hat sie beeinflusst?
- Der historische Kontext ist ebenfalls ein guter Ansatz für die Analyse von Literatur. Das Verständnis der Zeit und der gesellschaftlichen Einstellung, in der der Autor lebte, kann den Hintergrund für den Text liefern.
- Das Genre des Textes sollte identifiziert und erforscht werden. Handelt es sich um einen Text der Romantik, des Edwardianischen Zeitalters, des amerikanischen Transzendentalismus oder eines anderen Genres? Sie könnten den Text mit Literatur desselben Genres und derselben Zeit vergleichen. Inwiefern unterscheiden sich die Texte und inwiefern sind sie sich ähnlich?
- Eine Charakteranalyse könnte eine gute Option sein. Denken Sie über die Persönlichkeit der Figur nach, wie sie mit anderen Figuren interagiert und wie sie wahrgenommen wird. Beeinflusst die Umgebung ihren Charakter? Wie wirken sich ihre Entscheidungen auf die Handlung aus? Lernt die Figur im Laufe der Geschichte etwas dazu?
Einen literarischen Analyseaufsatz schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Inhalt
Jetzt wissen Sie, worauf Sie achten müssen. Wie verfasst man nun einen literarischen Analyseaufsatz? Hier ist eine einfache Struktur, der Sie folgen können.
Die Frage
Sie müssen die Frage immer sorgfältig lesen, damit Sie wissen, was Sie tun müssen. Was wird in der Frage verlangt? Sollen Sie sich auf bestimmte literarische Elemente konzentrieren oder auf solche, die Sie für relevant halten? Markieren Sie die wichtigen Abschnitte der Frage.
Der Haupttext
Sie müssen den Text lesen, auch wenn Sie ihn schon einmal gelesen haben. Das ist wichtig, bevor Sie einen Aufsatz beginnen. Wenn Sie einen kurzen Auszug erhalten haben, lesen Sie ihn ein paar Mal. Machen Sie sich Notizen zu den literarischen Elementen, die Sie finden.
Wenn Sie aufgefordert wurden, ein ganzes Buch zu analysieren, sollten Sie sich bereits Notizen gemacht haben. Zu einem gründlichen Studium eines Textes gehört es, sich Notizen zu machen und wichtige literarische Faktoren hervorzuheben.
Titel und Einleitung
Wie bei allen Aufsätzen benötigen Sie einen Titel und eine Einleitung. Ihr Titel muss den Namen des Textes und den Namen des Autors enthalten. Versuchen Sie nicht, einen Aufsatz schnell zu schreiben, wenn Sie eine literarische Analyse verfassen.
Um einen ansprechenden Titel zu erstellen, wählen Sie ein relevantes Zitat aus dem Text aus. Sie können dann einen Doppelpunkt verwenden und Ihren Titel abschließen.
In der Einleitung sollten Sie sich auf den Text und den Autor beziehen und einen gewissen Zusammenhang herstellen. Sie können dann mit einer starken These abschließen.
Thesenpapier
Möglicherweise müssen Sie zu Beginn Ihres Aufsatzes eine These aufstellen. Es ist sinnvoll, diesen Abschnitt zu verwenden, um dem Leser mitzuteilen, worum es in dem Aufsatz gehen wird. Sie werden diesen Abschnitt am Ende der Einleitung einfügen.
Beziehen Sie sich also auf die eingangs gestellte Frage. Erläutern Sie, dass Sie eine Analyse Ihres literarischen Werks verfassen werden, und geben Sie den Bezug zum Text an.
Ihre These ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Antwort. Wenn Ihr Ausbilder die These liest, sollte er wissen, worum es in dem Aufsatz geht. Geben Sie hier den Titel und den Autor des Textes sowie die relevanten literarischen Elemente an.
Es ist auch wichtig, dass Sie hier Ihre allgemeinen Erkenntnisse zusammenfassen. Die These sollte stark genug sein, um für sich allein zu stehen, aber die gesamte Aussage des Aufsatzes wiedergeben.
Textabsätze
In der Regel werden Sie in Ihrem gesamten Aufsatz fünf Absätze erstellen. Dazu gehören eine Einleitung, drei Absätze im Hauptteil und ein Schlussabsatz.
Wenn Sie den Hauptteil Ihres Aufsatzes schreiben, muss jeder Ihrer drei Absätze ein eigenes Argument enthalten. Sie müssen nicht alles wiedergeben, was Sie über den Text wissen. Sie müssen die wichtigsten Punkte und die stärksten Belege herausarbeiten.
Jeder Punkt muss ein kontextbezogenes Zitat enthalten, das so eingeleitet wird, dass der Leser die Bedeutung des Zitats versteht. In anderen Beispielen kann es sinnvoller sein, den Text zu paraphrasieren, anstatt einen großen Abschnitt zu zitieren. Denken Sie daran, dass Paraphrasieren und Zusammenfassen ähnlich sind. Sie können auch Zitate aus Sekundärquellen und Textbelege einfügen.
Denken Sie daran, dass Sie den Text nicht immer positiv darstellen müssen. Sie können Literaturkritik verwenden, wenn sie angebracht ist. Allerdings muss jeder Punkt ein kohärentes Argument darstellen.
Klare Schlussfolgerung
Wenn Sie sich dem Ende des literarischen Essays nähern, ist eine Schlussfolgerung erforderlich. Bei der Erstellung des Schlusses dürfen Sie keine neuen literarischen Techniken einführen. Beziehen Sie sich ausschließlich auf die zuvor besprochenen Ideen.
Stattdessen müssen Sie die wichtigsten Punkte aus dem Hauptteil zusammenfassen und zu einer Schlussfolgerung kommen. Beziehen Sie sich beim Schreiben auf Ihre These.
Treten Sie der Smodin-Community bei und erstellen Sie überzeugende literarische Analyse-Essays
Sie sollten nun in der Lage sein, Literatur zu analysieren und selbst ein Beispiel für eine literarische Analyse zu erstellen! Nehmen Sie eine Kurzgeschichte oder ein Gedicht und erstellen Sie Ihre eigene literarische Analyse.
Achten Sie auf die wichtigsten Punkte der Analyse und nennen Sie hervorragende Beispiele für Zitate und unterstützende Argumente.
Wenn du mehr Inspiration für deine Aufsätze brauchst, bist du bei Smodin AI an der richtigen Adresse. Wir bieten mehrere KI-Tools an, mit denen du in wenigen Minuten überzeugende Aufsätze schreiben kannst!
Zögern Sie nicht, besuchen Sie Smodin jetzt und erstellen Sie ganz einfach verschiedene Arten von Aufsätzen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Beispiele für figurative Sprache?
Die gebräuchlichsten Beispiele für figurative Sprache sind Gleichnisse und Metaphern. Ein Gleichnis zeigt einen Vergleich zwischen zwei Gegenständen. Eine Metapher stellt einen Vergleich an, der nicht wahr sein kann.
Andere Beispiele sind die Symbolik, bei der Ideen durch Farben oder Bilder dargestellt werden.
Welche Arten von Zeichen könnten in dem Text vorkommen?
Der Protagonist ist die Hauptfigur. Sie kann der Held der Geschichte sein oder der Hauptfokus der Geschichte. Ein Antagonist ist der Gegenspieler des Protagonisten.
Sie können auch eine statische Figur finden, die sich im Laufe der Geschichte nicht verändert. Oder eine dynamische Figur, die sich stark verändert.
Was ist mit "Vorahnung" gemeint?
Vorahnung" ist ein Begriff, der sich auf Andeutungen im Text über die zukünftige Handlung bezieht. Dies kann auf offensichtliche oder sehr subtile Weise geschehen.