Möchten Sie wissen, wie Professoren erkennen, ob Sie KI verwenden? Sie verwenden KI-Inhaltsdetektoren, um ihnen zu helfen.

Es gibt jedoch mehrere Strategien, die Sie anwenden können, um nicht erwischt zu werden, und wir werden sie in diesem Artikel vorstellen. Das gibt Ihnen mehr Sicherheit bei der Verwendung von KI-Tools und kann das Endergebnis verbessern und Ihre Schreibfähigkeiten steigern.

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Ihre Professorinnen und Professoren versuchen könnten, KI beim Schreiben zu erwischen.

 

 Ein Student, der auf einem Laptop tippt und daneben ein Smartphone und eine Tasse Tee stehen hat.

Warum verwenden LehrerInnen AI-Detektoren?

Lehrkräfte verwenden KI-Detektoren, um die akademische Integrität zu gewährleisten, indem sie die mögliche Verwendung von KI-generierten Inhalten in Schülerarbeiten erkennen. Diese Detektoren, die auf Algorithmen des maschinellen Lernens basieren, analysieren Muster, Sprachstrukturen und Anomalien, die menschliches Schreiben von KI-generiertem Text unterscheiden.

Mit dem Aufkommen von KI-Tools wie ChatGPT und Smodin können Schülerinnen und Schüler diese Tools beim Schreiben von Aufsätzen oder Hausarbeiten missbrauchen. Dies umgeht den Lernprozess und wird von einigen Lehrkräften als Schummeln betrachtet. Daher helfen KI-Detektoren Lehrkräften, die Authentizität zu überprüfen, Fairness zu fördern und akademische Standards zu wahren, indem sie verdächtige Inhalte kennzeichnen.

Die Lehrkräfte setzen die KI-Detektoren jedoch nicht bei jeder Einsendung ein, auf die sie stoßen. Stattdessen können sie diese Werkzeuge nur anwenden, wenn sie bei einer Arbeit Verdacht schöpfen. Wenn eine Arbeit beispielsweise zu sehr danach klingt, als sei sie von einer künstlichen Intelligenz geschrieben worden, könnten die Lehrkräfte KI-Inhaltsdetektoren einsetzen.

 

Ein grauer Roboter, der mit einem MacBook verkabelt ist.

Wie AI-Detektoren funktionieren: 5 Hauptmerkmale zur Entdeckung von AI-Inhalten

Schauen wir uns nun genauer an , wie KI-Detektoren funktionieren, damit Sie die Technologie besser verstehen. Außerdem entwickelt sich die Technik hinter den Kulissen ständig weiter, sodass Sie davon ausgehen können, dass diese Informationen regelmäßig aktualisiert werden.

1. Analyse der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP)

KI-Detektoren verwenden NLP, um die Struktur und die Muster von Texten zu bewerten. NLP-Algorithmen analysieren Grammatik, Syntax und Schreibstil, um Diskrepanzen zwischen von Menschen erstellten und KI-generierten Inhalten zu erkennen.

Da KI-Modelle häufig Texte produzieren, denen es an einem persönlichen Tonfall mangelt, die sich wiederholende Formulierungen enthalten oder eine zu formelle Sprache verwenden, kann NLP diese Muster hervorheben. Außerdem kann es den üblichen Schreibstil eines Schülers mit dem vermuteten KI-generierten Text vergleichen. Dies hilft bei der Erkennung von Unstimmigkeiten und ist somit eine wichtige Funktion von KI-Detektoren.

2. Modelle für maschinelles Lernen

KI-Detektoren stützen sich auf Modelle des maschinellen Lernens, die auf großen Datensätzen sowohl mit menschlichen als auch mit KI-generierten Inhalten trainiert wurden. Diese Modelle erkennen spezifische Muster in KI-generiertem Text. Je mehr Daten sie abrufen können, desto besser. Denn dadurch werden ihre Strategien zur Erkennung von KI-Schriften genauer und ausgefeilter.

Je mehr Daten sie verarbeiten, desto besser werden diese Modelle und desto besser sind sie in der Lage, subtile Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Schrift zu erkennen. Letztendlich müssen die Professoren jedoch immer noch das endgültige Urteil fällen, da es möglich ist, dass falsch positive Ergebnisse auftreten.

3. Erkennung von Plagiaten

Einige KI-Detektoren enthalten Techniken zur Erkennung von Plagiaten, indem sie den Eingabetext mit bekannten Datenbanken oder zuvor generierten KI-Ergebnissen vergleichen. Da KI oft ähnliche Phrasen oder Sätze aus ihren Trainingsdaten wiederverwendet. Diese Tools können Inhalte markieren, die einem bereits existierenden Text sehr ähnlich sind.

Außerdem stellt diese Funktion sicher, dass nicht nur von Menschen verfasste Plagiate erkannt werden, sondern auch von KI generierte Inhalte aus öffentlichen Quellen. Studierende sollten in Erwägung ziehen, diese KI-Detektoren zu verwenden, um verschiedene Arten von Plagiaten in ihren Arbeiten vor der endgültigen Abgabe aufzudecken. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie nicht versehentlich eine Arbeit einreichen, die ein Plagiat ist, was letztendlich Ihre Note verschlechtert.

 

Eine Lesebrille über einem aufgeschlagenen Buch.

4. Semantische Analyse

KI-Detektoren nutzen die semantische Analyse, um die Bedeutung und Kohärenz eines Textes zu bewerten. Denn bei der semantischen Analyse geht es darum, die Beziehungen zwischen den Wörtern zu verstehen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erkennung von KI-generierten Texten.

Außerdem kann es vorkommen, dass KI-generierte Inhalte grammatikalisch korrekte, aber semantisch unsinnige Sätze produzieren. Außerdem können sie übermäßig formal sein und keinen logischen Fluss aufweisen. Daher analysieren die Detektoren die logische Struktur, indem sie Unstimmigkeiten in der Bedeutung aufdecken. Insgesamt hilft diese Technik dabei, KI-generierte Inhalte zu erkennen, die zwar ausgefeilt erscheinen, denen es aber an Tiefe fehlt.

5. Prädiktive Sprachmodelle

Viele KI-Detektoren enthalten prädiktive Sprachmodelle, die die Wahrscheinlichkeit abschätzen, dass bestimmte Wortfolgen von Menschen stammen. Diese Modelle bewerten, ob die Formulierung und Struktur für die menschliche Kommunikation natürlich sind.

Dies ist jedoch heikel, da es möglich ist, dass Studierende Aufgaben haben, bei denen das punktgenaue Schreiben bevorzugt wird. Dies kann zu falsch positiven Ergebnissen führen, die die Professoren zu falschen Schlussfolgerungen veranlassen.

Darüber hinaus können KI-generierte Texte statistischen Mustern folgen, die aus Daten gelernt wurden, denen jedoch die Unvorhersehbarkeit und Kreativität des menschlichen Schreibens fehlen kann. Daher können Vorhersagemodelle Abschnitte hervorheben, in denen die Sprache zu formelhaft oder roboterhaft erscheint.

 

ChatGPT wird auf dem Bildschirm eines Laptops angezeigt.

 

Welchen AI-Detektor verwenden Lehrer: Die 3 beliebtesten Dienste

Lehrkräfte erkennen KI-Schreiben, um akademische Integrität und Fairness bei Bewertungen zu wahren. So wird sichergestellt, dass sich die Schüler nicht zu sehr auf KI-Tools verlassen, um ihre Arbeit zu erledigen. Mit der zunehmenden Zugänglichkeit von KI-Schreibplattformen sind KI-Detektoren für Lehrkräfte unverzichtbar geworden. Denn sie werden benötigt, um die Authentizität von Schülerbeiträgen zu bewerten und originelle Arbeiten zu fördern.

Hier ist eine Zusammenfassung der beliebtesten KI-Detektoren, die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit verwenden können:

  • Smodin: Smodin ist ein Tool zur Erkennung von KI, das Lehrkräften hilft, von KI-Modellen generierte Inhalte zu erkennen. Es analysiert die Struktur des Textes und vergleicht sie mit bekannten KI-generierten Mustern. Lehrkräfte nutzen Smodin aufgrund der benutzerfreundlichen Oberfläche und des günstigen Preismodells.
  • ChatGPT: ChatGPT von OpenAI enthält integrierte Moderationswerkzeuge, die bei der Identifizierung von KI-generierten Inhalten helfen können. Für optimale Ergebnisse müssen Sie diese jedoch in benutzerdefinierte Lösungen integrieren. Obwohl es sich nicht um einen speziellen KI-Detektor handelt, können Pädagogen und Entwickler die APIs in Verbindung mit anderen Tools nutzen.
  • Copyleaks: Copyleaks ist ein KI-Detektor, der mithilfe fortschrittlicher Algorithmen zwischen menschlichem und KI-generiertem Text unterscheidet. Es ist eine gute Alternative zu den anderen Optionen auf dieser Liste, aber es fehlt die Fülle von anderen Funktionen, die für Professoren und Studenten gleichermaßen nützlich sind. Der AI Grader von Smodin zum Beispiel ist die erste Wahl, wenn es darum geht, Lehrkräfte bei der Bewertung von Schülerarbeiten zu unterstützen.

Wie Falschpositive Professoren in die Irre führen können

Falsch-positive Ergebnisse bei KI-Detektoren treten auf, wenn das Tool fälschlicherweise von Menschen erstellte Inhalte als KI-Inhalte kennzeichnet. Studenten zu bestrafen, ohne dass sie es verdient haben, ist das Letzte, was ein Professor tun möchte. Dies kann passieren, wenn KI-Erkennungsalgorithmen komplexe Sprache, technische Texte oder bestimmte stilistische Muster, die der KI-Ausgabe sehr ähnlich sind, falsch interpretieren.

Dies kann bei Schülern, die präzise schreiben, eine formale Sprache verwenden oder einen einzigartigen Schreibstil haben, häufiger vorkommen. Folglich können diese Detektoren unbeabsichtigt ausgelöst werden, was die Lehrkräfte dazu veranlasst, die Echtheit der Arbeit in Frage zu stellen, obwohl sie originell ist.

Darüber hinaus kann es zu falsch positiven Ergebnissen kommen, wenn sich der Schreibstil eines Schülers aufgrund externer Faktoren ändert, z. B. durch die Hilfe von Tutoren, erhöhte Anstrengungen oder Verbesserungen der Schreibfähigkeiten im Laufe der Zeit. In solchen Fällen könnten die KI-Detektoren den Text als verdächtig einstufen, weil er nicht mit den früheren Beiträgen des Schülers übereinstimmt. Dies gilt selbst dann, wenn die Arbeit echt ist.

Insgesamt können sich KI-Detektoren irren, und diese Fehler können erhebliche Folgen für die Schüler haben. Zum Beispiel unnötige Kontrollen oder Disziplinarmaßnahmen. Für Lehrkräfte kann es das Vertrauen untergraben, wenn sie sich ohne weitere Nachforschungen zu sehr auf KI-Detektoren verlassen. Es kann auch ein falsches Gefühl des Vertrauens in die Technologie zur Gewährleistung der akademischen Integrität entstehen.

Um dies abzumildern, sollten Pädagogen KI-Detektoren als Hilfsmittel zur Identifizierung potenzieller Probleme verwenden, aber sie müssen auch markierte Inhalte überprüfen. Schließlich müssen sie den Kontext der gesamten Arbeit eines Schülers berücksichtigen, bevor sie Schlussfolgerungen ziehen.

 

Die Reddit-App auf dem Bildschirm eines Smartphones mit rotem Hintergrund.

 

Woher wissen Lehrer, ob Sie AI verwenden: Reddit-Antworten, auf die Sie vielleicht gestoßen sind

Auf Reddit diskutieren viele Studenten über die Verwendung von KI-Erkennung. Einige Nutzer berichten, wie sie erwischt wurden, während andere angeben, dass sie zu Unrecht für KI-Inhalte markiert wurden. Es ist eine gute Idee, Reddit-Kommentare zu lesen, wenn Sie ein Gefühl dafür bekommen möchten, welche Erfahrungen die Leute mit KI-Erkennungstools haben.

Sie können auch die Meinungen von Lehrern lesen und erfahren, wie sie die KI-Erkennung nutzen, um fragwürdige Schreibstile von Schülern aufzudecken. Sie können sich auch an den Diskussionen auf Reddit beteiligen, wenn Sie mehr wissen, eine Frage stellen oder Ihre Erfahrungen zu diesem Thema teilen möchten.

5 Wege, um zu vermeiden, bei der Verwendung von AI-Tools erwischt zu werden

Möchten Sie KI-Tools so einsetzen, dass Professoren Sie nicht mit KI-Erkennungsmethoden erwischen? Selbst die besten KI-Detektoren für Professoren werden Ihre Inhalte nicht erkennen, wenn Sie eine Kombination aus den besten Schreibpraktiken verwenden. In diesem Abschnitt verraten wir Ihnen, wie Sie KI-Tools einsetzen sollten, um Ihre Inhalte zu verbessern.

1. Bearbeiten und Personalisieren von KI-generierten Inhalten

Die Schüler sollten den von der KI generierten Text so bearbeiten, dass er ihrem eigenen Schreibstil und ihrer Stimme entspricht. KI produziert oft generische und formale Sprache, so dass das Hinzufügen persönlicher Meinungen, informeller Formulierungen oder einzigartiger Beispiele den Inhalt menschlicher erscheinen lassen kann. Hier finden Sie einige weitere Vorschläge, wie Sie Ihre KI-Inhalte mit Hilfe von kritischem Denken bearbeiten können:

  • Verwenden Sie die aktive Stimme: Die künstliche Intelligenz verwendet oft das Passiv, was roboterhaft klingen kann. Ändern Sie daher die Sätze so, dass sie stattdessen im Aktiv geschrieben werden, und machen Sie den Inhalt direkter. Dies führt dazu, dass die Inhalte ansprechender und leichter zu lesen sind und sich eher so anhören, als hätte ein echter Mensch sie geschrieben.
  • Fügen Sie persönliche Anekdoten hinzu: Fügen Sie persönliche Geschichten oder Erfahrungen ein, um den Inhalt nachvollziehbar und authentisch zu machen. Das liegt daran, dass KI-Inhalte oft generisch sind, aber wenn Sie etwas aus Ihrem Leben erzählen, können Sie eine Verbindung zu den Lesern aufbauen. Selbst kleine und spezifische Details können die Botschaft vermenschlichen, so dass sie persönlicher und weniger automatisiert wirkt.
  • Fügen Sie rhetorische Fragen ein: Das Einfügen von Fragen in den Text regt den Leser zum Nachdenken an und schafft eine interaktive Atmosphäre. Außerdem können rhetorische Fragen langatmige Erklärungen auflockern und dem Text eine menschliche Note verleihen. Dies lädt die Leser dazu ein, während des Lesens über ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen nachzudenken.
  • Fügen Sie Emotionen und Einfühlungsvermögen hinzu: KI-Schreibwerkzeuge können einen neutralen Ton anschlagen, daher ist es wichtig, Emotionen und Einfühlungsvermögen einzubringen. Gute Beispiele sind Aufregung, Besorgnis oder Humor. Auf diese Weise können Sie Gefühle ausdrücken und den Text glaubwürdiger gestalten. Außerdem zeigen einfühlsame Inhalte, dass Sie die Herausforderungen oder Bedürfnisse des Lesers verstehen.
  • Verwenden Sie konkrete Beispiele: KI-Inhalte können vage sein. Wenn Sie daher konkrete Beispiele, Statistiken oder reale Szenarien hinzufügen, können Sie dem Text mehr Bodenhaftung verleihen. Außerdem kommen spezifische Details bei den Lesern besser an und helfen, komplizierte Sachverhalte aufzuschlüsseln.

 

 

Ein Professor steht vor einer Gruppe von Studenten.

 

2. Vermeiden Sie eine zu große Abhängigkeit von KI-Tools

Die Schüler sollten sich nicht zu sehr auf die KI für ganze Aufgaben verlassen. Stattdessen sollten sie KI eher als Brainstorming- oder Entwurfswerkzeug verwenden, um das Entdeckungsrisiko zu minimieren. Außerdem können die Schüler KI nutzen, um Ideen oder Skizzen zu entwickeln. Anschließend sollten sie diese Ideen weiterentwickeln, um Teile umzuschreiben oder wesentliche Originalinhalte hinzuzufügen.

Als Faustregel gilt: Verwenden Sie KI eher als Hilfsmittel und nicht als Ersatz für echte Arbeit. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie einige der Vorteile von KI-Tools nutzen und gleichzeitig Ihre allgemeine Ausbildung verbessern. Mit diesem Ansatz ist es unwahrscheinlich, dass Sie für KI-Inhalte abgemahnt werden.

3. Verstehen Sie die Grenzen des Detektors

Wenn man weiß, wie KI-Detektoren funktionieren, kann man vermeiden, erwischt zu werden. Einige Erkennungsprogramme suchen zum Beispiel nach konsistenten Mustern, formelhaften Satzstrukturen oder sich wiederholenden Formulierungen, die in AI-Schriften häufig vorkommen. Die Schülerinnen und Schüler können diese Informationen nutzen, um die Anzahl der Fälle dieser Art von Schreiben zu reduzieren.

Außerdem können die Schülerinnen und Schüler ihren von der KI generierten Text überprüfen und verdächtig erscheinende Muster anpassen. Wenn die Schüler diese Einschränkungen verstehen, können sie den Inhalt so anpassen, dass er weniger auffällig ist.

4. Verwenden Sie AI Content Detection Remover

Entferner für die KI-Inhaltserkennung sind Werkzeuge, mit denen KI-generierter Text so verändert werden kann, dass er von KI-Detektoren weniger gut erkannt wird. Diese Tools formulieren Sätze um, passen die Wortwahl an und verändern die Satzstruktur. All dies soll dazu beitragen, Muster zu beseitigen, die üblicherweise mit KI-Texten in Verbindung gebracht werden.

Indem sie KI-generierte Inhalte durch einen Erkennungsentferner laufen lassen, können die Schülerinnen und Schüler außerdem die charakteristischen Merkmale von KI-generiertem Text maskieren. Dadurch wird es wahrscheinlicher, dass er als von Menschen verfasst durchgeht. Dennoch ist es wichtig, die geänderten Inhalte sorgfältig zu überprüfen. Das liegt daran, dass die Erkennungsprogramme möglicherweise ungünstige Formulierungen einführen oder Fehler machen. Aus diesem Grund kann eine weitere Überarbeitung erforderlich sein, um sicherzustellen, dass sich der Text natürlich liest.

5. Variieren Sie Satzlänge und -struktur

KI produziert oft Texte mit einheitlicher Satzlänge und vorhersehbarer Struktur, was eine Erkennung auslösen kann. Um dies zu vermeiden, sollten die Schüler die Satzlänge und -struktur im gesamten Dokument variieren.

Die Kombination aus kurzen und längeren Sätzen sorgt für einen natürlicheren Lesefluss, der den menschlichen Schreibstil nachahmt. Diese Variation macht den Inhalt dynamischer und erschwert es den KI-Erkennern, ihn als computergeneriert zu identifizieren.

 

Ein Professor steht vor einem Whiteboard.

 

Woher wissen Professoren, ob Sie AI verwenden: Erstellen Sie mehr originelle Inhalte mit Smodin

Professoren können mit Hilfe eines KI-Detektors KI-generierte Inhalte von ChatGPT und anderer ähnlicher Software erkennen. Das bedeutet, dass Sie bei der Verwendung von KI-Tools besonders vorsichtig sein müssen. Dies ist eine Fähigkeit, die Sie üben müssen, und Sie werden mit der Zeit besser werden. Mit den Strategien und Ideen in diesem Artikel werden Sie jedoch einen guten Anfang machen.

Fragen Sie sich immer noch, woher Professoren wissen, ob Sie KI verwenden? Sie verwenden Tools wie den AI Content Detector von Smodin, der völlig kostenlos ist. Daher ist es eine gute Idee, Ihre Arbeit durch dieses KI-Tool laufen zu lassen, um zu sehen, ob es Ihre Arbeit als KI-geschrieben kennzeichnet. Nutzen Sie dann das Feedback, um die Arbeit zu bearbeiten und das Endergebnis zu ändern.

Probieren Sie Smodin noch heute aus, verbessern Sie Ihre Schreibfähigkeiten und umgehen Sie KI-Detektoren.

 

Der Satz "Häufig gestellte Fragen" auf einem weißen Blatt Papier mit einem schwarzen Vergrößerungsglas oben drauf.

 

FAQs

Können Professoren erkennen, ob sich mein Schreibstil ändert?

Ja, Professoren können plötzliche Veränderungen in Ihrem Schreibstil feststellen. Nehmen wir zum Beispiel an, Ihre frühere Arbeit hat einen bestimmten Ton oder eine bestimmte Komplexität. Die neue Arbeit erscheint jedoch plötzlich formeller, ausgefeilter oder fortgeschrittener. Das kann ein Warnsignal sein und den Dozenten veranlassen, ein KI-Erkennungsprogramm einzusetzen.

Außerdem könnten Professoren, die mit Ihrer Arbeit vertraut sind, die Authentizität der neuen Arbeit in Frage stellen. Das gilt vor allem, wenn sie sich deutlich von dem unterscheidet, was sie bisher gesehen haben. Dies wird weitere Nachforschungen nach sich ziehen, weshalb Sie einen einheitlichen Schreibstil beibehalten müssen.

Können Professoren KI-generierten Text ohne Erkennungswerkzeuge erkennen?

Auch wenn Erkennungswerkzeuge hilfreich sind, können Professoren aufgrund ihrer Erfahrung häufig von KI generierte Texte erkennen. Sie können übermäßig formale, sich wiederholende oder allgemeine Sprache erkennen, der es an persönlicher Einsicht oder Kreativität fehlt.

Darüber hinaus können Professoren einen Mangel an Tiefe oder kritischem Denken feststellen, der typischerweise durch die menschliche Beschäftigung mit dem Material entsteht. Auch dies kann den Verdacht auf eine Beteiligung der KI wecken.

Was passiert, wenn ein Professor KI-Missbrauch vermutet?

Wenn ein Professor den Verdacht hat, dass KI zum Einsatz kommt, kann er die Arbeit genauer überprüfen oder sie durch einen KI-Detektor laufen lassen. Je nach den Richtlinien der Einrichtung könnte er den Studenten auffordern, seine Arbeit zu erklären oder sein Wissen zu demonstrieren.

Die Konsequenzen sind unterschiedlich, können aber eine Aufforderung zur Nachbesserung, eine nicht bestandene Note oder disziplinarische Maßnahmen umfassen. Dies ist unterschiedlich und kann auch davon abhängen, ob Sie in der Vergangenheit schon einmal erwischt wurden oder ob es Ihr erstes Mal ist.

Kann die Bearbeitung von KI-generierten Inhalten die Entdeckung verhindern?

Die Bearbeitung von KI-generierten Inhalten kann die Wahrscheinlichkeit einer Erkennung verringern, ist aber nicht narrensicher. Das liegt daran, dass KI-Detektoren Satzmuster und Strukturen analysieren. Daher kann der Text auch dann erkannt werden, wenn der Kern des Textes unverändert bleibt.

Um nicht entdeckt zu werden, sollten die Schülerinnen und Schüler den Inhalt deutlich personalisieren. Sie können dies tun, indem sie originelle Gedanken hinzufügen, Satzstrukturen ändern und sicherstellen, dass der Text ihrem üblichen Stil entspricht.

Verwenden die Professoren KI-Detektoren für alle Aufgaben?

Nicht alle Professoren setzen KI-Detektoren für jede Aufgabe ein, aber viele verlassen sich auf sie bei größeren Arbeiten, Aufsätzen oder Abschlussprojekten. Hier ist die Originalität entscheidend, und die Lehrkräfte müssen ihre verfügbaren Ressourcen entsprechend einsetzen.

Wenn sie den Verdacht haben, dass KI zum Einsatz kommt, können sie außerdem bei bestimmten Einsendungen Erkennungswerkzeuge einsetzen. KI-Detektoren werden immer häufiger eingesetzt, da KI-Schreibwerkzeuge an Popularität gewinnen, sodass Lehrkräfte immer häufiger KI-Schriften erkennen.